Ein Kilometer neue Leitungen für zwei Millionen Euro: Wie CLASSEN die örtliche Wasserversorgung unterstützt

Baruth / Mark. Die CLASSEN Gruppe, die in Baruth das größte zusammenhängende Laminatwerk der Welt betreibt, nutzt jetzt bis zu 120 Millionen Liter Regenwasser im Jahr für ihre Produktion. Das entspricht dem Inhalt von 40 Olympia-Schwimmbecken. Damit entlastet das Unternehmen die kommunale Wasserversorgung in einer Gegend Deutschlands, die in den letzten Jahren stark von Trockenheit betroffen war.

Das Regenwasser – zum Beispiel von den Dächern der Werkshallen – kann ab sofort auf dem Werkgelände gesammelt werden. Damit CLASSEN Regenwasser in dieser Größenordnung nutzen kann, hat das Unternehmen rund zwei Millionen Euro investiert. Das vorhandene Versickerungsbecken wurde durch ein 17.000 m³ großes versiegeltes Regenwasser-Speicherbecken ersetzt, mit zusätzlicher Aufbereitungsanlage und Pumpenstation. Durch ein neues, insgesamt einen Kilometer langes Leitungsnetz führt CLASSEN das selbst gesammelte Regenwasser in seine Produktion und nutzt es dort zum Beispiel für die Wäsche von Holzhackschnitzeln und für die biologische Abgasreinigung.

In dem Belebungsbecken für die biologische Abgasreinigung leben thermophile Bakterien in fünf Millionen Liter fassenden Behältern, die jetzt unter anderem durch Regenwasser gespeist werden. Die Bakterien sind in der Lage , die aus dem Abluftstrom der Holzfaser-Trocknung abgeschiedenen Stoffe abzubauen. Durch Zugabe von Sauerstoff, einer konstanten Temperierung des Belebungsbeckens, die vorhandene Ablufttemperatur sowie durch die enthaltenen abzubauenden Stoffe werden die optimalen Lebensbedingungen für die Bakterien geschaffen. Mit der Wärmerückgewinnung aus dem Abluftreinigungsprozess werden jährlich rund 3.300 Tonnen CO₂ eingespart.

Bild: Belebungsbecken

Umfassender Schutz für das Trinkwasser

Holz enthält grundsätzlich Ammonium, das es für seine natürliche Stickstoffernährung aus dem Waldboden aufnimmt. CLASSEN lagert auf seinem Werkgelände unbehandelte Baumstämme für die Produktion von hochdichten Faserplatten. Mikroorganismen im Holz setzen einen natürlichen Abbauprozess in Gang, so dass Regen bislang das Ammonium ausspülte und dieses mit im Boden versickerte. Durch die vielen Stämme auf engem Raum gelangte das ammoniumhaltige Wasser über das Grundwasser in einer hohen Konzentration in einen Brunnen der Stadt Baruth. Obwohl alle gesetzlichen Grenzwerte eingehalten wurden, beeinträchtigte dies die Osmose-Anlage zur Wasseraufbereitung.

Auch hier hat CLASSEN Abhilfe geschaffen. Das Wasser vom Holzplatz wird jetzt in dem neuen versiegelten Regenwasser-Speicherbecken gesammelt und kann so ebenfalls in der Produktion wiederverwendet werden. Ein weiterer Vorteil des versiegelten Regenwasser-Speicherbeckens ist, dass Löschwasser bei einem Brand auf dem Gelände nicht mehr ins Grundwasser fließen kann.

Ronny Wendt, Leiter der Projektabteilung innerhalb der Fiberboard GmbH, die bei der CLASSEN Gruppe die HDF-Platten für Laminat herstellt: „Natürlich benötigen wir als produzierendes Industrie-Unternehmen Wasser. Aber wir sind auch darum bemüht, wie schon seit mehr als 20 Jahren gute Nachbarn hier in Baruth zu bleiben. Es ist für uns daher selbstverständlich, dass wir die Umwelt schützen und mit Ressourcen wie dem Wasser des Baruther Urstromtals verantwortungsvoll umgehen. Das entspricht unserer Unternehmensphilosophie, Mensch und Umwelt so wenig wie möglich zu belasten.“

Bild: Ronny Wendt

Als einen von vielen kontinuierlichen Schritten im Bereich Nachhaltigkeit will die CLASSEN Gruppe in Baruth in den kommenden Monaten eine neue Biomasse-Energieanlage vollständig in Betrieb nehmen, die den CO₂-Ausstoß weiter deutlich reduziert und Holzabfälle zur Wärmegewinnung nutzt.

Mehr über das Umweltmanagement von CLASSEN finden Sie hier: https://classengroup.com/de/unsere-dna/umwelt/umweltmanagement/

Sie finden diese Meldung auch hier in englischer Sprache: https://classengroup.com/en/2022/04/07/one-kilometre-of-new-pipes-for-two-million-euros-how-classen-supports-the-local-water-supply/

Passendes Bildmaterial können Sie hier herunterladen und frei verwenden: Download Bildmaterial

CLASSEN-Gruppe kündigt den bevorstehenden Launch von „CERAMIN Flex“ an – Ihr erstes PVC-freies Dryback-Produkt für den Objektbereich

Die CLASSEN-Gruppe, ein Pionier in der Entwicklung von technologisch, innovativen DIY-Bodenbelägen, gibt bekannt, dass sie gegen Ende dieses Jahres ihr erstes PVC-freies Dryback-Produkt für den Objektbereich auf den Markt bringen wird. Die CLASSEN-Gruppe hat sich in den letzten Jahren einen Namen durch die Entwicklung von zukunftsweisenden Technologien gemacht hat und setzt nun mit „CERAMIN Flex“ erneut Maßstäbe in der Bodenbelagsbranche.

Weiterlesen »

Die CLASSEN-Gruppe präsentiert sich erstmalig auf dem Branchentag Holz in Köln

Die CLASSEN Gruppe, einer der führenden Hersteller von hochwertigen Laminat- sowie CERAMIN Wand- und Bodenbelägen, hat ihre Teilnahme am diesjährigen Branchentag Holz in Köln angekündigt, wobei der Schwerpunkt auf ihrem erstklassigen Laminatsortiment, dem richtungsweisenden PVC-freien Kleben/Klicken Produktkonzept „NUVA“ (CERAMIN) und Türen liegt. Die Veranstaltung findet am 07. und 08. November 2023 im Köln Messezentrum statt.

Weiterlesen »

Weitere Beiträge

CLASSEN-Gruppe kündigt den bevorstehenden Launch von „CERAMIN Flex“ an – Ihr erstes PVC-freies Dryback-Produkt für den Objektbereich

Die CLASSEN-Gruppe, ein Pionier in der Entwicklung von technologisch, innovativen DIY-Bodenbelägen, gibt bekannt, dass sie gegen Ende dieses Jahres ihr erstes PVC-freies Dryback-Produkt für den Objektbereich auf den Markt bringen wird. Die CLASSEN-Gruppe hat sich in den letzten Jahren einen Namen durch die Entwicklung von zukunftsweisenden Technologien gemacht hat und setzt nun mit „CERAMIN Flex“ erneut Maßstäbe in der Bodenbelagsbranche.

Weiterlesen »

Die CLASSEN-Gruppe präsentiert sich erstmalig auf dem Branchentag Holz in Köln

Die CLASSEN Gruppe, einer der führenden Hersteller von hochwertigen Laminat- sowie CERAMIN Wand- und Bodenbelägen, hat ihre Teilnahme am diesjährigen Branchentag Holz in Köln angekündigt, wobei der Schwerpunkt auf ihrem erstklassigen Laminatsortiment, dem richtungsweisenden PVC-freien Kleben/Klicken Produktkonzept „NUVA“ (CERAMIN) und Türen liegt. Die Veranstaltung findet am 07. und 08. November 2023 im Köln Messezentrum statt.

Weiterlesen »

Erfolgreiche „Hilfeleistung: Gefahrgut-Groß“ Einsatzübung bei FBB im Landkreis Teltow-Fläming

Am 30. September 2023 führte die Feuerwehr im Landkreis Teltow-Fläming eine erfolgreiche Einsatzübung im ansässigen Industrieunternehmen Fiberboard GmbH durch, mit dem Stichwort „Gefahrgut-Groß“. Die Fiberboard GmbH, die zur CLASSEN Gruppe gehört und hochwertiges HDF/MDF für Laminatboden produziert, bildet mit dem Schwesterunternehmen CLASSEN Industries GmbH weltweit den größten Standort für Laminatböden mit einer beeindruckenden Kapazität von über 80 Millionen Quadratmetern.

Weiterlesen »