Energieprojekt in Baruth/Mark erhält Fördermittelbescheid für die Wärmenetzplanung

Baruth/Mark, 17.07.2024 – Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, übergab heute den Fördermittelbescheid für die Wärmenetzplanung in Baruth und Mückendorf. Die Zuwendung in Höhe von 631.761,50 Euro aus der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW, Modul 1) ist speziell für die Planungskosten des Wärmenetzes in Baruth und Mückendorf vorgesehen. Die Zuwendung ist ein wichtiger Meilenstein für das Projekt „Energie für Baruth“.

Bei der Übergabe des Fördermittelbescheids hob Staatssekretär Kellner die Bedeutung des Vorhabens für die Region hervor: „Dieses Projekt ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie regionale Zusammenarbeit und innovative Lösungen die Energiewende voranbringen können.“ Das Wärmenetz ist wesentlicher Bestandteil des geplanten Energieprojekts. Mit industrieller Abwärme aus dem Classen-Werk sollen künftig die benachbarten Ortsteile Baruth und Mückendorf beheizt werden. Eine Wärmepumpe wird die Abwärme auf die erforderliche Temperatur bringen. Den Strom dafür wird der ebenfalls geplante Windpark Baruth-Mückendorf liefern. Das Projekt entstand durch enge Zusammenarbeit zwischen dem Windparkentwickler naturwind Potsdam und der Classen-Gruppe in Baruth.

Das geplante Wärmenetz könnte eine Länge von bis zu 34 Kilometern erreichen. Ziel ist eine hohe Anschlussquote, um eine wirtschaftliche und für die Einwohner attraktive Wärmeversorgung sicherzustellen.

Bildtext: Michael Kellner (3.v.r.) übergab heute den Förderbescheid für die Wärmenetzplanung an Baruths Bürgermeister Peter Ilk im Beisein von Fiberboard-Geschäftsführer André Hennig (2.v.r., Classen-Gruppe) und Fiberboard-Projektleiter Ronny Wendt (2.v.l.) sowie Franz Oldopp (r.) und Kaj Mertens-Stickel von Naturwind Potsdam. 

CLASSEN-Gruppe erhält Cradle to Cradle Material Health Zertifizierung für CERAMIN®

Die CLASSEN-Gruppe hat für ihren Bodenbelag CERAMIN das Cradle to Cradle Certified® Material Health Zertifikat in Bronze erhalten, da die verwendeten Materialien gesundheitlich und umweltfreundlich ausgewählt wurden. Dies bestätigt die hohe Qualität und Wiederverwendbarkeit der Materialien. Gleichzeitig unterstreicht es das Engagement des Unternehmens für nachhaltige, sichere und kreislauffähige Produkte.

Weiterlesen »

CLASSEN-Gruppe und i4F stärken Patentpartnerschaft mit innovativen Polypropylen (PP) Bodenbelagslösungen

CLASSEN und i4F stärken ihre Patentpartnerschaft, die nun auch CLASSENs Polypropylen-Technologien (PP) umfasst. CLASSEN setzt zudem i4Fs Drop-Lock-System für seine PP-Produkte ein, die in Kaisersesch mit über 20 Mio. m² Kapazität produziert werden. i4F erhält Lizenzrechte für die PP-Technologie und erweitert sein Portfolio an nachhaltigen Materiallösungen – ein Schritt hin zu umweltfreundlicheren Bodenbelägen.

Weiterlesen »

Weitere Beiträge

CLASSEN-Gruppe erhält Cradle to Cradle Material Health Zertifizierung für CERAMIN®

Die CLASSEN-Gruppe hat für ihren Bodenbelag CERAMIN das Cradle to Cradle Certified® Material Health Zertifikat in Bronze erhalten, da die verwendeten Materialien gesundheitlich und umweltfreundlich ausgewählt wurden. Dies bestätigt die hohe Qualität und Wiederverwendbarkeit der Materialien. Gleichzeitig unterstreicht es das Engagement des Unternehmens für nachhaltige, sichere und kreislauffähige Produkte.

Weiterlesen »

CLASSEN-Gruppe und i4F stärken Patentpartnerschaft mit innovativen Polypropylen (PP) Bodenbelagslösungen

CLASSEN und i4F stärken ihre Patentpartnerschaft, die nun auch CLASSENs Polypropylen-Technologien (PP) umfasst. CLASSEN setzt zudem i4Fs Drop-Lock-System für seine PP-Produkte ein, die in Kaisersesch mit über 20 Mio. m² Kapazität produziert werden. i4F erhält Lizenzrechte für die PP-Technologie und erweitert sein Portfolio an nachhaltigen Materiallösungen – ein Schritt hin zu umweltfreundlicheren Bodenbelägen.

Weiterlesen »