Aktuelles

CLASSEN veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2024 – erste Schritte in Richtung ESRS-Standards

Die CLASSEN-Gruppe hat ihren Nachhaltigkeitsbericht 2024 veröffentlicht. Der Bericht gibt einen umfassenden Einblick in die Fortschritte des Unternehmens in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG). Bereits in diesem Jahr hat CLASSEN zahlreiche Elemente der neuen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) berücksichtigt und integriert – ein weiterer Schritt hin zu noch mehr Transparenz und Vergleichbarkeit.

Weiterlesen »

CLASSEN startet Pilotprojekt zur freiwilligen Produktrücknahme von CERAMIN®-Produkten – gemeinsam mit der hawo GmbH als Partner

Die CLASSEN-Gruppe und die HAWO GmbH starten ein deutschlandweit einzigartiges Pilotprojekt zur Kreislaufwirtschaft in der Bodenbelagsbranche. Seit dem 1. Januar 2025 testen beide Partner ein gemeinsames Rücknahmekonzept für die PVC-freien CERAMIN-Produkte von CLASSEN – erstmals auch für Rückläufe aus dem Handwerk. Das Projekt läuft bis Jahresende und soll als Grundlage für weitere nachhaltige Kooperationen dienen.

Weiterlesen »

CLASSEN erhält EcoVadis-Bronze – Nachhaltigkeitsleistung unter Top 35 % weltweit

Die CLASSEN-Gruppe wurde im Mai 2025 mit der Bronze-Medaille von EcoVadis ausgezeichnet. Damit zählt das Unternehmen zu den besten 35 % aller weltweit bewerteten Firmen in Sachen Nachhaltigkeit – ein wichtiges Zeichen für verantwortungsvolles Handeln und kontinuierliche Verbesserung. Die Auszeichnung unterstreicht das Engagement von CLASSEN für Umwelt, soziale Verantwortung und ethisches Wirtschaften.

Weiterlesen »

CLASSEN-Gruppe erhält Cradle to Cradle Material Health Zertifizierung für CERAMIN®

Die CLASSEN-Gruppe hat für ihren Bodenbelag CERAMIN das Cradle to Cradle Certified® Material Health Zertifikat in Bronze erhalten, da die verwendeten Materialien gesundheitlich und umweltfreundlich ausgewählt wurden. Dies bestätigt die hohe Qualität und Wiederverwendbarkeit der Materialien. Gleichzeitig unterstreicht es das Engagement des Unternehmens für nachhaltige, sichere und kreislauffähige Produkte.

Weiterlesen »

CLASSEN-Gruppe und i4F stärken Patentpartnerschaft mit innovativen Polypropylen (PP) Bodenbelagslösungen

CLASSEN und i4F stärken ihre Patentpartnerschaft, die nun auch CLASSENs Polypropylen-Technologien (PP) umfasst. CLASSEN setzt zudem i4Fs Drop-Lock-System für seine PP-Produkte ein, die in Kaisersesch mit über 20 Mio. m² Kapazität produziert werden. i4F erhält Lizenzrechte für die PP-Technologie und erweitert sein Portfolio an nachhaltigen Materiallösungen – ein Schritt hin zu umweltfreundlicheren Bodenbelägen.

Weiterlesen »

CLASSEN erhält den German Design Award 2025 für CERAMIN

Am 14. Oktober 2024 wurde der innovative Werkstoff CERAMIN für seine herausragende Designqualität und nachhaltigen Eigenschaften mit dem German Design Award in der Kategorie “Winner” ausgezeichnet. Dieser renommierte Preis würdigt Produkte, die durch ihren innovativen Ansatz und ihr funktionales Design überzeugen und somit zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen. Der German Design Award gilt als Maßstab für zukunftsweisende Designentwicklungen.

Weiterlesen »

Brandenburgs Wirtschaftsminister informiert sich in Baruth/Mark über geplantes Energieprojekt 

Bei seinem Besuch in Baruth/Mark besichtigte Brandenburgs Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach heute das Laminat- und Faserplattenwerk der Classen-Gruppe und informierte sich über die geplanten Maßnahmen zur Senkung des CO2-Ausstoßes. Das Werk will seinen Strombedarf künftig aus erneuerbaren Quellen decken. Dazu plant Classen zusammen mit der naturwind-Unternehmensgruppe den Bau eines Windparks.

Weiterlesen »

Energieprojekt in Baruth/Mark erhält Fördermittelbescheid für die Wärmenetzplanung

Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, übergab heute den Fördermittelbescheid für die Wärmenetzplanung in Baruth und Mückendorf. Die Zuwendung in Höhe von 631.761,50 Euro aus der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW, Modul 1) ist speziell für die Planungskosten des Wärmenetzes in Baruth und Mückendorf vorgesehen. Die Zuwendung ist ein wichtiger Meilenstein für das Projekt „Energie für Baruth“.

Weiterlesen »